Direkt zum Inhalt
© Zimper Media GmbH

Mittwoch, 27.08.2025

10:00 - 10:45 Uhr
Halle 2, Hauptbühne

Offizielle Eröffnung der Messe KOMMUNAL 2025

Offizielle Eröffnung der Messe KOMMUNAL 2025 mit Grußworten des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, des Niedersächsischen Landkreistags, der Oberbürgermeisterin der Stadt Göttingen, Petra Broistedt und unseres Hauptsponsors Remondis.

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung

11:30 - 13:15 Uhr

Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße

11:35 - 11:55 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße

Verwaltung 4.0 – Effizienz durch Künstliche Intelligenz

Digitalisierung mit Künstliche Intelligenz kann den öffentlichen Sektor grundlegend verändern. Mit Künstliche Intelligenz lassen sich Prozesse noch stärker optimieren und Routineaufgaben automatisieren, Entscheidungen schnell vorbereiten mit dem Ziel die Bürgerservices zu verbessern und die Kosten in der Verwaltung zu senken. Verwaltung 4.0 steht für eine moderne, effiziente, nachhaltige und bürgernahe Verwaltung, die durch smarte Technologien schneller, transparenter und ressourcenschonender agiert.
Referentin: Dr. Andrea Rösinger, Managing Partner nextexitfuture GmbH
12:00 - 12:20 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße

Wie haben sich die Cyberangriffe auf Kommunen durch den Einsatz von KI verändert?

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die öffentliche Verwaltung – als Unterstützung bei Entscheidungen, Prozessen und Services. Doch mit den neuen Möglichkeiten wachsen auch die Risiken: KI-basierte Angriffsmuster stellen Verwaltungen vor bisher unbekannte Herausforderungen. Wie sehen solche Angriffe konkret aus? Welche Schwachstellen nutzen sie aus – und wie lässt sich wirksam gegensteuern? Der Vortrag beleuchtet technische und organisatorische Ansätze für mehr Cyberresilienz – und zeigt, wie aus punktueller Abwehr eine nachhaltige AbwehrKULTUR werden kann, die fest im Verwaltungshandeln verankert ist.
Referentin: Anna Lena Fehlhaber, Projektleitung IT und KI Sicherheit bei der Region Hannover
Referent: Axel Düker, Manager bei der HABBEL GmbH
12:25 - 12:45 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße

Verwaltung am Abgrund. KI & Co als letzte Hoffnung?

In diesem Vortrag werden die umfassenden Auswirkungen und die potenziellen Rettungsmaßnahmen durch Künstliche Intelligenz und andere moderne Technologien in der kommunalen Verwaltung diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen aus Osnabrück werden konkrete Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Referent: Tobias Fänger, Referatsleiter Digitalisierung und IT der Stadt Osnabrück
12:50 - 13:10 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße

Vortrag (In Abstimmung, Infos folgen)

Sport und Freizeit in der Kommune

14:30 - 16:15 Uhr

Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße

14:35 - 14:55 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße

Die Bibliothek von heute: Mehr als eine freiwillige Leistung – Ein Ort der Begegnung und Inspiration

Moderne Bibliotheken sind niedrigschwellige, nichtkommerzielle Orte des Wissens und der Begegnung – für alle, unabhängig von Herkunft, Bildung, Alter oder Einkommen. Sie bieten innovative Angebote wie digitale Medien und kreative Lernräume. Gleichzeitig sind sie ein Wohlfühlort, der Bildung, Austausch und Gemeinschaft in einladender Atmosphäre ermöglicht.
Referentin: Uta Silderhuis, Leitung der Stadtbücherei Lauenburg
15:00 - 15:20 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße

Sportstätten in Deutschland - ein Quell kommunaler Lebensqualität

Sportstätten in Deutschland befinden sich laut einer aktuellen Studie des Difu`s in einem kritischen Zustand mit einem Sanierungsstau von über 31 Mrd. Euro. Dennoch ist es von enormer Relevanz, dass Kommunen ihre Sportstätten zukunftsfähig sanieren, gestalten oder neu bauen, denn Sport und Bewegung bedeutet für jede Kommune ein Quell der Lebensqualität und des Miteinanders. Kurz um, wir brauchen funktionale Sportstätten, die wir neu denken müssen.
Referentin: Andrea Fröhlich, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter
15:25 - 15:45 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße

Sportstadt Göttingen – eine Stadt für die Special Olympics Landesspiele

Göttingen gilt als Sportstadt, die durch ihr vielfältiges Angebot im Bereich Sport- und Freizeitangebote überzeugt. Andreas Gruber, Geschäftsführer der Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG, erläutert, wie die verschiedenen Göttinger Sportzentren erfolgreich und agil gemanagt werden. Im Fokus des Vortrages stehen insbesondere Maßnahmen, die die Voraussetzung dafür schaffen, dass sich sowohl inklusive Sportangebote als auch der Amateursport gemeinsam mit dem Profisport dynamisch entwickeln können. Dazu wird Andreas Gruber gemeinsam mit Sabine Schmitz von Special Olympics Deutschland in Niedersachsen e.V. die Bewerbung von Göttingen für die Special Olympics Landesspiele vorstellen. Freuen Sie sich auf das Sportangebot der Stadt Göttingen und die inspirierenden "best practises"!
Referent: Andreas Gruber, Geschäftsführer, Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG  
Referentin: Sabine Schmitz, Geschäftsstellenleiterin, Special Olympics Deutschland in Niedersachsen e.V.

Vorträge zu kommunalen Themen

12:30 - 14:00 Uhr

Halle 1, Impulsbühne 2 in der Hauptstraße

12:35 - 12:50 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 2 in der Hauptstraße

KI auf Sendung! Videonachrichten zwischen Algorithmus und Augenhöhe

Künstlich, klonbar, kommunal! LaDaDi KOMPAKT zeigt, wie moderne Behördenkommunikation mit GPT und Avatar-Technologie in unter 30 Minuten gelingt – nach außen visuell stark und dabei nach innen als Impulsgeber für digitale Transformation. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg gibt Einblicke in Tools, Wirkung und Learnings – und verrät, warum gerade Verwaltungen sich in Sachen KI schnell aufschlauen müssen.
Referent: Stefan Weber, Leiter Kommunikation, Presse und Strategie des Landkreises Darmstadt-Dieburg
12:50 - 13:05 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 2 in der Hauptstraße

Digitaler Zwilling in der Kommunalverwaltung

Der Digitale Zwilling HOKIS bildet den Hohenlohekreis in 2D und 3D ab und stellt amtliche Geoinformation im Web und als App bereit. Er erleichtert die Analyse räumlicher Strukturen und unterstützt digitale Verwaltungsprozesse. KI-gestützte Chatassistenten befinden sich momentan in Entwicklung und sollen künftig in allen Arbeitsebenen integriert werden.
Referent: Andre Völkner, Landratsamt Hohenlohekreis, Stabsstelle GIS 
13:05 - 13:20 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 2 in der Hauptstraße

„Operation am offenen Herzen“ oder nicht mehr als ein „Routineeingriff“ – Faktoren zur erfolgreichen Implementierung von New Work in den Kommunalverwaltungen

Die Einführung von New Work in den Kommunalverwaltungen stellen einen ebenso notwendigen wie herausfordernden Veränderungsprozess dar. Diesen im „laufenden Geschäft“ einer kommunalen Verwaltung umzusetzen, bedingt den Willen, das Verständnis und die notwendigen Ressourcen. Dabei können sich die „Ressourcen“ nicht nur auf finanzielle Aspekte beschränken. Welche Themen müssen im Rahmen der Veränderungsprozesse aufgegriffen werden? Was sind Erfolgsfaktoren bei Einführung von New Work? Wie gelingt es, alle Hierarchieebene, Personalrat und kommunale Gremien für die notwendigen Prozesse zu gewinnen?
Referent: Oliver Junk, Professor für Verwaltungsrecht Hochschule Harz
13:20 - 13:35 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 2 in der Hauptstraße

Vom Kaufhaus zum Bildungshaus – Entwicklung und Umbau eines ehemaligen Karstadt-Gebäudes in der Lübecker Innenstadt

Die Hansestadt Lübeck entwickelt einen Ort mit künftig viel Flächen für Wissen, Lernen und gesellschaftlichen Austausch im Herzen der Stadt. Das ÜBERGANGSHAUS steht als Symbol für eine nachhaltige Stadtentwicklung und den bewussten Umgang mit Bestand und Wandel – ein Leuchtturmprojekt für die Bildungslandschaft und die Zukunftsfähigkeit der Hansestadt Lübeck. Welche Beteiligungsprozesse und Projektstrukturen waren und sind hierbei erforderlich? Was sind die Erfolgsfaktoren dieses Projektes? Und was konkret plant die Hansestadt Lübeck bezüglich der finalen Nutzung?
Referent: Dennis Bunk, Leiter Gebäudemanagement Hansestadt Lübeck
13:40 - 13:55 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 2 in der Hauptstraße

Digitale Transformation im neuen Stadthaus – Von Papierarchiven zur voll digitalisierten Arbeitswelt

Die Stadt Bergisch Gladbach hat ambitioniert Ziele: In nur zwei Jahren sollen zwei zentrale Fachbereiche komplett digital fit werden. Dabei geht es um mehr als nur den Umzug in moderne Arbeitswelten, es handelt sich um einen umfassenden Change-Prozess, bei dem die Stadt erstmals von einem Zustand mit klassischen Papierakten und ohne Dokumentenmanagementsystem zu einem vollständig digitalen Gebäude übergeht.
Referent: Marcel Böttcher, Chief Digital Officer der Stadt Bergisch Gladbach
15:05 - 15:20 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 2 in der Hauptstraße

Die Kommune als attraktive Arbeitgeberin - Wie Kommunen mit Workation & mobilem Arbeiten Talente gewinnen und binden

In Zeiten des Fachkräftemangels ist es für Kommunen wichtiger denn je, sich als attraktive Arbeitgeberin zu positionieren und gezielt Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung qualifizierter Mitarbeitender zu entwickeln. Eine besonders wirkungsvolle Form der Attraktivierung ist das mobile Arbeiten – ergänzt um die Möglichkeit, zeitweise auch aus dem Ausland im Rahmen von Workation tätig zu sein. Diese neue Flexibilität erlaubt es Beschäftigten, Beruf und persönliche Lebensgestaltung besser in Einklang zu bringen. Sie steigert nicht nur die Motivation und Zufriedenheit im Team, sondern unterstreicht auch die Innovationskraft der kommunalen Verwaltung. So zeigt die Kommune: moderner öffentlicher Dienst geht mit der Zeit – digital, flexibel und lebensnah.
Referentin: Anja Sobkowiak, Leiterin der Personalabteilung der Stadt Herrenberg
15:20 - 15:35 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 2 in der Hauptstraße

Vortrag (In Abstimmung, Infos folgen)

15:35 - 15:50 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 2 in der Hauptstraße

Digitale Partizipation in der Kommune

Digitale Beteiligung gilt als Chance für mehr Legitimität kommunaler Entscheidungen. Der Vortrag skizziert zentrale Fragen zur Wirkung digitaler Partizipationsformate und gibt Einblicke in das erste bundesweite Mapping kommunaler Beteiligungspraxis mithilfe eines multimodalen Dashboards.
Referentin: Prof. Dr. Marianne Kneuer, Professorin für Politische Systeme und Systemvergleich an der TU Dresden
15:50 - 16:05 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 2 in der Hauptstraße

Vortrag (In Abstimmung, Infos folgen)

Donnerstag, 28.08.2025

9:00 - 9:30 Uhr
Halle 2, Hauptbühne

Messerundgang

Mit Ministerpräsident Olaf Lies, Dr. Marco Trips, Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, Dr. André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und Melanie Walter, Ministerin für Europa und Regionale Landesentwicklung Niedersachsen

Ehrenamt fördern

11:30- 13:15 Uhr

Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße

11:35- 11:55 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße

Das wird man jawohl noch sagen dürfen?! Äußerungsrechte kommunaler Akteure

In den kommunalen Gremien findet der politische Schlagabtausch in der Kommune statt - mit immer schärferen Debatten, teils Grenzüberschreitungen. Angesichts der politischen Polarisierung, die auch die kommunale Ebene erfasst, treffen hier verschiedene Akteure aufeinander, die unterschiedlichen Äußerungsgrenzen unterliegen. Was für wen erlaubt ist und was nicht.
Referent: Tobias Schröter, Rechtsanwalt bei DOMBERT Rechtsanwälte
12:00 - 12:20 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße

VITALes Engagement: Förderung der Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Ehrenamt im ländlichen Raum

Das Projekt VITAL erforscht, wie Kommunen und ehrenamtliche Strukturen erfolgreicher kooperieren können. Hierbei sollen praxisnahe Empfehlungen für eine geling sichere Übernahme freiwilliger kommunaler Aufgaben entstehen. Schwerpunkte sind die Bürokratiebewältigung, die Anerkennung des Ehrenamts und die Anpassung an den demographischen Wandel.
Referent: Prof. Dr. Oliver Junk, Professor für Verwaltungsrecht an der Hochschule Harz
12:25 - 12:45 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße

Vortrag (In Abstimmung, Infos folgen)

12:50 - 13:10 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße

Vortrag (In Abstimmung, Infos folgen)

Nachhaltigkeitsmanagement

14:30 - 16:15 Uhr

Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße

14:35 - 14:55 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße

Vortrag (In Abstimmung, Infos folgen)

15:00 - 15:20 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße

GöGoesGreen - Göttingen wird klimaresilient

Die Stadtverwaltung bereitet sich auf verschiedenen Ebenen auf die Folgen des Klimawandels vor. Der Stadtwasserhitzeplan Göttingen zeigt auf, wo sich im Göttinger Stadtgebiet die Klimawandelfolgen Hitze und Starkregen derzeit befinden - und vor allem auch, wo sie in Zukunft sein werden. Wie die Stadt den Klimagefahren Vorort gestalterisch begegnen kann, wird im dazugehörigen Entwurfsbaukasten veranschaulicht. Bürger*innen hingegen werden über die mehrfach ausgezeichnete Starkregenvorsorge dazu befähigt, ihr Gebäude mit den richtigen Informationen, Beratungen und Förderungen zu schützen. Beide Projekte sind Bausteine des übergeordneten städtischen Klimaanpassungskonzeptes, welches als adaptiver Fahrplan dazu dient, eine Strategie zu entwickeln, die Stadt Göttingen auf die momentanen und zukünftigen Klimagefahren vorzubereiten.
Referentin: Nadine Finn, Leitung Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung
15:25 - 15:45 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße

Vortrag (In Abstimmung, Infos folgen)

15:50 - 16:10 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße

Vortrag (In Abstimmung, Infos folgen)

Verlosung der Sponsoren-Preise und Abschluss der Messe KOMMUNAL

16:15 - 16:35 Uhr

Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße

Vorträge zu kommunalen Themen

12:30 - 14:00 Uhr

Halle 1, Impulsbühne 2 in der Hauptstraße

12:35 - 12:50 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 2 in der Hauptstraße

Algen bauen unsere Häuser – Wie das Bauforschungszentrum in Bautzen das Bauen der Zukunft neu denkt

Der technologische Fortschritt im Bauwesen ist in den vergangenen Jahrzehnten zwar unübersehbar, doch im Vergleich zu anderen Branchen bleiben viele Potenziale ungenutzt. Genau hier setzt die geplante Gründung des Bauforschungszentrums „Living Art of Building“ in Bautzen an: Ziel ist es, das Bauen sowohl national als auch international nachhaltig zu verändern. Im Fokus stehen neuartige Materialien und geschlossene Stoffkreisläufe, die das Bauen der Zukunft effizienter, ökologischer und wirtschaftlicher machen sollen
Referent: Karsten Vogt, Oberbürgermeister der Stadt Bautzen
12:50 - 13:05 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 2 in der Hauptstraße

Vortrag (In Abstimmung, Infos folgen)

13:05 - 13:20 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 2 in der Hauptstraße

Vortrag (In Abstimmung, Infos folgen)

13:20 - 13:35 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 2 in der Hauptstraße

Vortrag (In Abstimmung, Infos folgen)

13:40 - 13:55 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 2 in der Hauptstraße

Vortrag (In Abstimmung, Infos folgen)

Diskussionsrunde

13:55 - 14:25 Uhr

Halle 1, Impulsbühne 2 in der Hauptstraße

13:55 - 14:25 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 2 in der Hauptstraße

Digital – na und? Zeigt, was ihr damit löst!

E-Payment? Cloud? Super. Aber was bringt’s den Menschen vor Ort? Digitalisierung entfaltet erst dann ihre Kraft, wenn sie spürbar wirkt – auf Sicherheit, Bildung, Mobilität, Integration. Dieser Auftritt macht klar: Es geht nicht um Tools. Es geht um Transformation.
Diskutanten: Christian Erhardt-Maciejewski, Franz-Reinhard Habbel, Thorsten Herrmann