Mittwoch, 27.08.2025
Offizielle Eröffnung der Messe KOMMUNAL 2025
Offizielle Eröffnung der Messe KOMMUNAL 2025 mit Grußworten des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes, des Niedersächsischen Landkreistags, der Oberbürgermeisterin der Stadt Göttingen, Petra Broistedt und unseres Hauptsponsors Remondis.
Künstliche Intelligenz in der Verwaltung
11:30 - 13:15 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße
Verwaltung 4.0 – Effizienz durch Künstliche Intelligenz
Digitalisierung mit Künstliche Intelligenz kann den öffentlichen Sektor grundlegend verändern. Mit Künstliche Intelligenz lassen sich Prozesse noch stärker optimieren und Routineaufgaben automatisieren, Entscheidungen schnell vorbereiten mit dem Ziel die Bürgerservices zu verbessern und die Kosten in der Verwaltung zu senken. Verwaltung 4.0 steht für eine moderne, effiziente, nachhaltige und bürgernahe Verwaltung, die durch smarte Technologien schneller, transparenter und ressourcenschonender agiert. |
Referentin: Dr. Andrea Rösinger, Managing Partner nextexitfuture GmbH |
Wie haben sich die Cyberangriffe auf Kommunen durch den Einsatz von KI verändert?
Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die öffentliche Verwaltung – als Unterstützung bei Entscheidungen, Prozessen und Services. Doch mit den neuen Möglichkeiten wachsen auch die Risiken: KI-basierte Angriffsmuster stellen Verwaltungen vor bisher unbekannte Herausforderungen. Wie sehen solche Angriffe konkret aus? Welche Schwachstellen nutzen sie aus – und wie lässt sich wirksam gegensteuern? Der Vortrag beleuchtet technische und organisatorische Ansätze für mehr Cyberresilienz – und zeigt, wie aus punktueller Abwehr eine nachhaltige AbwehrKULTUR werden kann, die fest im Verwaltungshandeln verankert ist. |
Referentin: Anna Lena Fehlhaber, Projektleitung IT und KI Sicherheit bei der Region Hannover Referent: Axel Düker, Manager bei der HABBEL GmbH |
Verwaltung am Abgrund. KI & Co als letzte Hoffnung?
In diesem Vortrag werden die umfassenden Auswirkungen und die potenziellen Rettungsmaßnahmen durch Künstliche Intelligenz und andere moderne Technologien in der kommunalen Verwaltung diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen aus Osnabrück werden konkrete Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. |
Referent: Tobias Fänger, Referatsleiter Digitalisierung und IT der Stadt Osnabrück |
KI am Arbeitsplatz – aktuelle Fälle und zukünftige Chancen
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – aber wie konkret kann diese Technologie heute schon im Arbeitsalltag genutzt werden, und welche Auswirkungen hat das auf Fachkräftemangel, Effizienz und Sicherheit? Der Vortrag zeigt anhand praktischer Beispiele, wie Mitarbeitende ohne IT- oder Programmierkenntnisse nach nur zwei Tagen Training in der Lage sind, Prozesse eigenständig mithilfe einer kognitiven KI zu automatisieren – vorausgesetzt, sie können den Prozess einem Menschen erklären. Das Team des deutschen KI-Entwicklers WIANCO OTT Robotics aus Darmstadt präsentiert mit der kognitiven KI EMMA konkrete Anwendungsfälle aus dem kommunalen Sektor, gibt Einblicke in Best Practices und diskutiert mit den Teilnehmenden über Herausforderungen, Grenzen und Erfolgsfaktoren beim sicheren und skalierbaren Einsatz von KI am Arbeitsplatz. |
Referent: Michael Wilczynska, CEO, WIANCO OTT Robotics GmbH |
Sport und Freizeit in der Kommune
14:30 - 16:15 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße
Die Bibliothek von heute: Mehr als eine freiwillige Leistung – Ein Ort der Begegnung und Inspiration
Moderne Bibliotheken sind niedrigschwellige, nichtkommerzielle Orte des Wissens und der Begegnung – für alle, unabhängig von Herkunft, Bildung, Alter oder Einkommen. Sie bieten innovative Angebote wie digitale Medien und kreative Lernräume. Gleichzeitig sind sie ein Wohlfühlort, der Bildung, Austausch und Gemeinschaft in einladender Atmosphäre ermöglicht. |
Referentin: Uta Silderhuis, Leitung der Stadtbücherei Lauenburg |
Sportstätten in Deutschland - ein Quell kommunaler Lebensqualität
Sportstätten in Deutschland befinden sich laut einer aktuellen Studie des Difu`s in einem kritischen Zustand mit einem Sanierungsstau von über 31 Mrd. Euro. Dennoch ist es von enormer Relevanz, dass Kommunen ihre Sportstätten zukunftsfähig sanieren, gestalten oder neu bauen, denn Sport und Bewegung bedeutet für jede Kommune ein Quell der Lebensqualität und des Miteinanders. Kurz um, wir brauchen funktionale Sportstätten, die wir neu denken müssen. |
Referentin: Dr. Andrea Fröhlich, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter |
Sportstadt Göttingen – eine Stadt für die Special Olympics Landesspiele
Göttingen gilt als Sportstadt, die durch ihr vielfältiges Angebot im Bereich Sport- und Freizeitangebote überzeugt. Andreas Gruber, Geschäftsführer der Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG, erläutert, wie die verschiedenen Göttinger Sportzentren erfolgreich und agil gemanagt werden. Im Fokus des Vortrages stehen insbesondere Maßnahmen, die die Voraussetzung dafür schaffen, dass sich sowohl inklusive Sportangebote als auch der Amateursport gemeinsam mit dem Profisport dynamisch entwickeln können. Dazu wird Andreas Gruber gemeinsam mit Sabine Schmitz von Special Olympics Deutschland in Niedersachsen e.V. die Bewerbung von Göttingen für die Special Olympics Landesspiele vorstellen. Freuen Sie sich auf das Sportangebot der Stadt Göttingen und die inspirierenden "best practises"! |
Referent: Andreas Gruber, Geschäftsführer, Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG Referentin: Sabine Schmitz, Geschäftsstellenleiterin, Special Olympics Deutschland in Niedersachsen e.V. |
Vorträge zu kommunalen Themen
12:20 - 16:10 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 2 in der Hauptstraße
Digitale Transformation im neuen Stadthaus – Von Papierarchiven zur voll digitalisierten Arbeitswelt
Die Stadt Bergisch Gladbach hat ambitioniert Ziele: In nur zwei Jahren sollen zwei zentrale Fachbereiche komplett digital fit werden. Dabei geht es um mehr als nur den Umzug in moderne Arbeitswelten, es handelt sich um einen umfassenden Change-Prozess, bei dem die Stadt erstmals von einem Zustand mit klassischen Papierakten und ohne Dokumentenmanagementsystem zu einem vollständig digitalen Gebäude übergeht. |
Referent: Marcel Böttcher, Chief Digital Officer der Stadt Bergisch Gladbach |
KI auf Sendung! Videonachrichten zwischen Algorithmus und Augenhöhe
Künstlich, klonbar, kommunal! LaDaDi KOMPAKT zeigt, wie moderne Behördenkommunikation mit GPT und Avatar-Technologie in unter 30 Minuten gelingt – nach außen visuell stark und dabei nach innen als Impulsgeber für digitale Transformation. Der Landkreis Darmstadt-Dieburg gibt Einblicke in Tools, Wirkung und Learnings – und verrät, warum gerade Verwaltungen sich in Sachen KI schnell aufschlauen müssen. |
Referenten: Stefan Weber & Lisa Lange (Kommunikation, Presse & Strategie beim LaDaDi) |
Digitaler Zwilling in der Kommunalverwaltung
Der Digitale Zwilling HOKIS bildet den Hohenlohekreis in 2D und 3D ab und stellt amtliche Geoinformation im Web und als App bereit. Er erleichtert die Analyse räumlicher Strukturen und unterstützt digitale Verwaltungsprozesse. KI-gestützte Chatassistenten befinden sich momentan in Entwicklung und sollen künftig in allen Arbeitsebenen integriert werden. |
Referent: Andre Völkner, Landratsamt Hohenlohekreis, Stabsstelle GIS |
„Operation am offenen Herzen“ oder nicht mehr als ein „Routineeingriff“ – Faktoren zur erfolgreichen Implementierung von New Work in den Kommunalverwaltungen
Die Einführung von New Work in den Kommunalverwaltungen stellen einen ebenso notwendigen wie herausfordernden Veränderungsprozess dar. Diesen im „laufenden Geschäft“ einer kommunalen Verwaltung umzusetzen, bedingt den Willen, das Verständnis und die notwendigen Ressourcen. Dabei können sich die „Ressourcen“ nicht nur auf finanzielle Aspekte beschränken. Welche Themen müssen im Rahmen der Veränderungsprozesse aufgegriffen werden? Was sind Erfolgsfaktoren bei Einführung von New Work? Wie gelingt es, alle Hierarchieebene, Personalrat und kommunale Gremien für die notwendigen Prozesse zu gewinnen? |
Referent: Oliver Junk, Professor für Verwaltungsrecht Hochschule Harz |
Vom Kaufhaus zum Bildungshaus – Entwicklung und Umbau eines ehemaligen Karstadt-Gebäudes in der Lübecker Innenstadt
Die Hansestadt Lübeck entwickelt einen Ort mit künftig viel Flächen für Wissen, Lernen und gesellschaftlichen Austausch im Herzen der Stadt. Das ÜBERGANGSHAUS steht als Symbol für eine nachhaltige Stadtentwicklung und den bewussten Umgang mit Bestand und Wandel – ein Leuchtturmprojekt für die Bildungslandschaft und die Zukunftsfähigkeit der Hansestadt Lübeck. Welche Beteiligungsprozesse und Projektstrukturen waren und sind hierbei erforderlich? Was sind die Erfolgsfaktoren dieses Projektes? Und was konkret plant die Hansestadt Lübeck bezüglich der finalen Nutzung? |
Referent: Dennis Bunk, Leiter Gebäudemanagement Hansestadt Lübeck |
Digitale Praxislösungen im Hochwassermanagement
In Goslar werden mit Sensoren und smarter Datenanalyse Hochwassergefahren in Echtzeit erfasst, automatisiert verarbeitet und visualisiert. Die effizient nutzbare Lösung ermöglicht präzise Prognosen und gezielte Schutzmaßnahmen. Erfahren Sie am Praxisbeispiel, wie moderne Technologien eingesetzt werden können, um die Auswirkungen von Hochwasser und Starkregen für Kommunen so gering, wie möglich zu halten. |
Referent: Daniel Tristram, Business Development Manager von der REMONDIS Aqua Industrie GmbH & Co. KG |
Saubere Mobilität mit Wasserstoff – Was ist heute schon möglich?
Wasserstoffmobilität ist bereits heute fester Bestandteil kommunaler Fuhrparks – vom Müllsammelfahrzeug bis zum Linienbus. Doch wie gelingt der Einstieg in die zukunftsfähige, emissionsfreie Wasserstoffmobilität? H2 MOBILITY zeigt am Beispiel realisierter Projekte, welche Infrastrukturlösungen sich für Städte und Gemeinden eignen und warum Wasserstoff gerade für kommunale Anwendungen eine unverzichtbare Antriebsalternative ist. Ergänzt wird der Vortrag durch exklusive Einblicke in aktuelle Tankstellenprojekte in Niedersachsen – mit konkreten Impulsen für Ihre Kommune. |
Referenten: Robert Ziegler, Sales & Business Development Region Nord/Ost und Thorsten Stams, Sales & Business Development Region West, H2 MOBILITY |
Unterflur-Altglassammlung – die Lösung für moderne Kommunen
Kommunen kennen die Herausforderungen der Altglasentsorgung: Lärmbelästigung, überfüllte Container, Platzmangel und wachsende Bürgerbeschwerden. Unterflursysteme lösen diese Probleme durch intelligente Technik – diskret, effizient und zukunftsorientiert. Unser Vortrag zeigt Ihnen den praxiserprobten Weg zur unterirdischen Altglassammlung: Von der Bedarfsermittlung über die maßgeschneiderte Planung bis zur professionellen Umsetzung. PAUL WOLFF begleitet Sie als erfahrener Partner durch den gesamten Prozess. Erfahren Sie anhand konkreter Referenzprojekte, warum sich deutschlandweit immer mehr Städte für diese nachhaltige und bürgerfreundliche Lösung entscheiden. |
Referent: Frank Mayer, PAUL WOLFF GmbH |
„HeyHugo – Wie geht’s meiner Region?“
IW Consult präsentiert die neue Plattform für RegionaldatenWie entwickelt sich die Wirtschaft in Ihrer Kommune? Wie steht es um die Energiewende oder die Verfügbarkeit von Kitaplätzen für unter 3-Jährige? HeyHugo liefert Ihnen Antworten – mit über 500 Indikatoren und allen relevanten Daten für Ihre Region. In einer Live-Demo zeigen wir, wie Sie mit wenigen Klicks Regionen vergleichen, Daten für Ihre Vorträge und Präsentationen erhalten oder die Grundlage für aussagekräftige Regionalprofile erstellen. Dabei legen Sie die Zusammenstellung Ihrer Region selbst fest – egal, ob Kreis, Kommune, Metropolregion oder IHK-Bezirk! |
Referent: Dr. Henry Goecke, Geschäftsführer IW Consult |
So können Kommunen und Stadtwerke wirtschaftliche Wärmenetze realisieren - mit und ohne kommunaler Wärmeplanung
Dieser Vortrag beleuchtet die Herausforderungen und Lösungen im Aufbau zukunftssicherer Wärmenetze durch Kommunen und Stadtwerke. Dabei werden Erfolgsstrategien zur Integration nachhaltiger Technologien vorgestellt. GP JOULE zeigt praxisnahe Ansätze zur Nutzung erneuerbarer Energien und Sektorenkopplung, die wirtschaftliche und ökologische Vorteile bieten und die Wärmenetze effizienter gestalten. Lassen Sie sich inspirieren, wie die Wärmewende in Deutschland bereits jetzt umgesetzt wird. |
Referent: Ulrich Dietrich, Team Wärmenetze, GP JOULE Wärme |
Die Kommune als attraktive Arbeitgeberin - Wie Kommunen mit Workation & mobilem Arbeiten Talente gewinnen und binden
In Zeiten des Fachkräftemangels ist es für Kommunen wichtiger denn je, sich als attraktive Arbeitgeberin zu positionieren und gezielt Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung qualifizierter Mitarbeitender zu entwickeln. Eine besonders wirkungsvolle Form der Attraktivierung ist das mobile Arbeiten – ergänzt um die Möglichkeit, zeitweise auch aus dem Ausland im Rahmen von Workation tätig zu sein. Diese neue Flexibilität erlaubt es Beschäftigten, Beruf und persönliche Lebensgestaltung besser in Einklang zu bringen. Sie steigert nicht nur die Motivation und Zufriedenheit im Team, sondern unterstreicht auch die Innovationskraft der kommunalen Verwaltung. So zeigt die Kommune: moderner öffentlicher Dienst geht mit der Zeit – digital, flexibel und lebensnah. |
Referentin: Anja Sobkowiak, Leiterin der Personalabteilung der Stadt Herrenberg |
Vortrag (In Abstimmung, Infos folgen)
Digitale Partizipation in der Kommune
Digitale Beteiligung gilt als Chance für mehr Legitimität kommunaler Entscheidungen. Der Vortrag skizziert zentrale Fragen zur Wirkung digitaler Partizipationsformate und gibt Einblicke in das erste bundesweite Mapping kommunaler Beteiligungspraxis mithilfe eines multimodalen Dashboards. |
Referentin: Prof. Dr. Marianne Kneuer, Professorin für Politische Systeme und Systemvergleich an der TU Dresden |
Schnellladeinfrastruktur – einfach. finanziert. zukunftssicher.
Viele Kommunen stehen vor derselben Herausforderung: Der Ausbau von Ladeinfrastruktur ist Pflicht – aber es fehlt an Budget, Netzkapazität und personellen Ressourcen. ADS-TEC Energy bietet die Komplettlösung: Keine Betriebskosten, kein Netzausbau, geringe Investitionskosten – dafür neue Einnahmequellen, mehr Standortattraktivität und zufriedene Bürger. Unser Finanzierungs- und Betriebskonzept minimiert Ihr Risiko und maximiert den Nutzen für Ihre Kommune. Besuchen Sie unseren Vortrag – und entdecken Sie, wie Ihre Kommune den Wandel schafft. Mühelos. Nachhaltig. Jetzt. |
Referent: Marcel Eloff, Produkt Marketing Manager bei ADS-TEC Energy |
Donnerstag, 28.08.2025
Messerundgang
Mit Ministerpräsident Olaf Lies, Melanie Walter, Ministerin für Europa und Regionale Landesentwicklung Niedersachsen, Petra Broistedt, Oberbürgermeisterin der Stadt Göttingen, Dr. Marco Trips, Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes und Dr. André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
Ehrenamt fördern
11:00- 13:15 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße
Die Feuerwehr und ehrenamtliche Herausforderungen
Die grundlegende Struktur der deutschen Feuerwehren, beruht im Wesentlichen auf ehrenamtlichem Engagement. Insbesondere im ländlichen und den kleinstädtischen Bereichen müssen daher die Besonderheiten, aber auch die speziellen Herausforderungen bekannt sein und berücksichtigt werden. Welche Anreize sind möglich, wie ist die Lage wirklich? Banse versucht auf diese Fragen einen Überblick zu geben und eine persönliche Einordnung zu liefern. |
Referent: Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes |
Das wird man jawohl noch sagen dürfen?! Äußerungsrechte kommunaler Akteure
In den kommunalen Gremien findet der politische Schlagabtausch in der Kommune statt - mit immer schärferen Debatten, teils Grenzüberschreitungen. Angesichts der politischen Polarisierung, die auch die kommunale Ebene erfasst, treffen hier verschiedene Akteure aufeinander, die unterschiedlichen Äußerungsgrenzen unterliegen. Was für wen erlaubt ist und was nicht. |
Referent: Tobias Schröter, Rechtsanwalt bei DOMBERT Rechtsanwälte |
VITALes Engagement: Förderung der Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Ehrenamt im ländlichen Raum
Das Projekt VITAL erforscht, wie Kommunen und ehrenamtliche Strukturen erfolgreicher kooperieren können. Hierbei sollen praxisnahe Empfehlungen für eine geling sichere Übernahme freiwilliger kommunaler Aufgaben entstehen. Schwerpunkte sind die Bürokratiebewältigung, die Anerkennung des Ehrenamts und die Anpassung an den demographischen Wandel. |
Referent: Prof. Dr. Oliver Junk, Professor für Verwaltungsrecht an der Hochschule Harz |
Ehrenamt stärken. Lokal vernetzen. Digital möglich machen – mit StadtLand.Funk
Ehrenamt braucht Sichtbarkeit, Austausch und Anerkennung – genau hier setzt StadtLand.Funk an. Als Weiterentwicklung des erfolgreichen DorfFunk bietet die App eine digitale Plattform für alle, die sich engagieren. Mit über 90.000 aktiven Nutzenden allein in Niedersachsen zeigt sich: Plattformen wie DorfFunk bzw. zukünftig StadtLand.Funk bringen Menschen zusammen, stärken das lokale Miteinander und machen Engagement hör- und sichtbar. Im Vortrag zeigen wir, wie Kommunen Ehrenamt digital fördern – einfach, sicher und direkt vor Ort. |
Referentinnen und Referent: Dr. Holger Meyer, Stellvertretender Abteilungsleiter Niedersächsische Staatskanzlei, Shirin Wiechers, Geschäftsführerin Smartes Land GmbH, Dr. Carola Croll, wissenschaftliche Referentin Stiftung Digitale Chancen |
Starke Kommunen durch starkes Ehrenamt – Verantwortung teilen, Zukunft gestalten!
Städte und Gemeinden sind die zentralen Orte gelebter Demokratie und aktiver Bürgerschaft. Über 250.000 ehrenamtliche Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker engagieren sich täglich für das Gemeinwohl – ebenso wie unzählige Menschen in der Freiwilligen Feuerwehr, im Sport, in der Kultur oder in der Jugendarbeit. Dieses Engagement bildet das Rückgrat unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts. Damit es weiterhin möglich ist, braucht es verlässliche und förderliche Rahmenbedingungen – die von Bund und Ländern geschaffen werden müssen. |
Dr. André Berghegger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) |
Nachhaltigkeitsmanagement
14:30 - 16:15 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 1 in der Chausseestraße
Für alle, die gestern schon hätten bauen sollen!
Schneller, flexibler, nachhaltiger – Wie modulare Bauweise Kommunen entlasten kannOb fehlende Kita, überfüllte Schule oder veraltetes Bürgeramt – modulare Gebäude schaffen schnell, flexibel und nachhaltig die Räume, die Kommunen jetzt brauchen. |
Referent: Thomas Tischer, Business Development Manager bei ALGECO |
Nachhaltige Beschaffung in Kommunen - Chance und Herausforderung
Das Vergaberecht befindet sich im Wandel: Nationale wie europäische Vorgaben setzen verstärkt auf Nachhaltigkeitskriterien, um zum Beispiel ökologische und soziale Ziele noch stärker zu fördern. Die Integration von Nachhaltigkeit und auch Digitalisierung in Vergabeverfahren eröffnet neue Chancen, stellt jedoch Auftraggeber und Bieter auch vor vielfältige Herausforderungen. Worauf kommt es also zukünftig an? |
Referent: Bernd Düsterdiek, Beigeordneter des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) |
Städtenetzwerk Brake/ Eltville/Zwiesel und die Eltviller Erklärung
Ziel des Städtenetzwerks ist es, den ländlichen Raum bei der nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen und ihm eine Stimme zu geben. In der Eltviller Erklärung sind dazu Forderungen formuliert worden. Inzwischen unterstützen über 300 Kommunen die Erklärung. |
Referent: Uwe Schubert, Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Brake |
GöGoesGreen - Göttingen wird klimaresilient
Die Stadtverwaltung bereitet sich auf verschiedenen Ebenen auf die Folgen des Klimawandels vor. Der Stadtwasserhitzeplan Göttingen zeigt auf, wo sich im Göttinger Stadtgebiet die Klimawandelfolgen Hitze und Starkregen derzeit befinden - und vor allem auch, wo sie in Zukunft sein werden. Wie die Stadt den Klimagefahren Vorort gestalterisch begegnen kann, wird im dazugehörigen Entwurfsbaukasten veranschaulicht. Bürger*innen hingegen werden über die mehrfach ausgezeichnete Starkregenvorsorge dazu befähigt, ihr Gebäude mit den richtigen Informationen, Beratungen und Förderungen zu schützen. Beide Projekte sind Bausteine des übergeordneten städtischen Klimaanpassungskonzeptes, welches als adaptiver Fahrplan dazu dient, eine Strategie zu entwickeln, die Stadt Göttingen auf die momentanen und zukünftigen Klimagefahren vorzubereiten. |
Referentin: Nadine Finn, Leitung Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung |
Vorträge zu kommunalen Themen
12:15 - 14:45 Uhr
Halle 1, Impulsbühne 2 in der Hauptstraße
Gemeinsam Zukunft gestalten – Neue Wege der Landesförderung für kommunale Entwicklungen
Die Zukunftsfähigkeit Niedersachsens hängt an der Zukunftsfähigkeit seiner Gemeinden, Städte und Regionen. Hier setzt insbesondere die EU- sowie Landesförderung an. Wir stärken die kreisübergreifende Projektentwicklung im Rahmen des Programms „Zukunftsregionen“, mit dem Ziel, regionale Kooperationen zu stärken und gemeinsame Entwicklungsperspektiven zu fördern. Die Rolle der zentralen Orte als Impulsgeber für das Umland werden durch das Programm „Zukunftsräume Niedersachsen“ hervorgehoben. Unsere Innenstädte werden mit Hilfe des EFRE-Programms „Resiliente Innenstädte“ behutsam umgestaltet und die Sicherung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum durch den Ausbau „Regionaler Versorgungszentren“ (RVZ). Angesichts der dringenden Herausforderungen, vor denen die Kommunen stehen, soll das Fördergeschäft deutlich vereinfacht werden. Die Landesregierung setzt mit dem neuen Niedersächsischen Kommunalfördergesetz ein klares Zeichen für mehr Effizienz und kommunale Handlungsfreiheit. Künftig sollen Fördermittel einfacher, schneller und bürokratieärmer bereitgestellt und abgerufen werden können. |
Referentin: Melanie Walter, Ministerin für Europa und Regionale Landesentwicklung Niedersachsen |
Algen bauen unsere Häuser – Wie das Bauforschungszentrum in Bautzen das Bauen der Zukunft neu denkt
Der technologische Fortschritt im Bauwesen ist in den vergangenen Jahrzehnten zwar unübersehbar, doch im Vergleich zu anderen Branchen bleiben viele Potenziale ungenutzt. Genau hier setzt die geplante Gründung des Bauforschungszentrums „Living Art of Building“ in Bautzen an: Ziel ist es, das Bauen sowohl national als auch international nachhaltig zu verändern. Im Fokus stehen neuartige Materialien und geschlossene Stoffkreisläufe, die das Bauen der Zukunft effizienter, ökologischer und wirtschaftlicher machen sollen |
Referent: Karsten Vogt, Oberbürgermeister der Stadt Bautzen |
Friedhöfe zukunftsfähig gestalten – wirtschaftlich und würdevoll
Kommunale Friedhöfe stehen vor komplexen Herausforderungen: Ungenutzte Grabflächen verursachen Pflegekosten ohne Einnahmen, während sich Bestattungswünsche grundlegend wandeln. Die Nachfrage nach Urnengräbern, Kolumbarien und Baumbestattungen steigt, traditionelle Angebote stoßen an Grenzen. Veraltete Infrastruktur und fehlende Aufenthaltsbereiche verstärken das Problem. Unser Vortrag zeigt praxiserprobte Lösungsansätze für diese Transformation: Flexible Urnensysteme für ober- und unterirdische Bestattungen, integrierbare Kolumbarien, zeitgemäße Wassertechnik und durchdachte Flächenkonzepte für heute brachliegende Bereiche. PAUL WOLFF begleitet Sie als Komplettanbieter von der ersten Beratung über die individuelle Planung bis zur fachgerechten Installation und Pflege. Unser Ziel: Friedhöfe wirtschaftlich stabilisieren, gestalterisch erneuern und als würdige Orte des Gedenkens für künftige Generationen erhalten. |
Referent: Walter Gubitz, PAUL WOLFF GmbH |
Nichts ist schneller in der Öffentlichkeit als die Inhalte des nicht-öffentlichen Sitzungsteils!?
Wir geben praktische Hinweise für den rechtssicheren Umgang mit der Öffentlichkeit in Ratssitzungen: Wann muss die Öffentlichkeit ausgeschlossen werden? Kann die Verwaltung etwas tun, um Verstößen gegen die Pflicht zur Verschwiegenheit der Ratsmitglieder vorzubeugen? Lassen sich Verstöße sanktionieren? Und was gilt eigentlich für Aufsichtsräte kommunaler Unternehmen? |
Referenten: Dr. Maximilian Dombert und Dr. Dominik Lück, Partner der Kanzlei DOMBERT Rechtsanwälte |
Effektiv kommunale Digitalisierungsprojekte planen und umsetzen
Sie erleben, wie Sie mit MindMapping ein Projektkonzept entwickeln, es klar visualisieren und mit einem Klick in einen vollständigen Projektplan umwandeln. Sie werden sehen, wie daraus Prozessablauf-Diagramme entstehen, Projektdokumentationen exportiert und Analysen erstellt werden können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Kommunikation im Team verbessern, die Produktivität steigern und Ihr Projektmanagement nachhaltig strukturieren. |
Referent: Fabian Valente, Vertriebsleiter bei Matchware GmbH |
Bank-Verlag-Integration in DATA Sign – eine gelungene User-Experience beim elektronischen Signieren und Siegeln
Erleben Sie, wie die nahtlose Integration des Bank-Verlags in Governikus DATA Sign eine benutzerfreundliche, effiziente und rechtssichere Lösung für das elektronische Siegeln und Signieren ermöglicht. In dieser Präsentation zeigen wir Ihnen im Rahmen einer Demo, wie durch intelligente Prozessgestaltung und intuitive Bedienung eine rundum gelungene User Experience entsteht. |
Referentin und Referent: Alexandra Grube, Produktmanagerin für DATA Sign bei Governikus und Christian Rhein, Sales Manager Trusted Services & Digital ID bei Bank-Verlag |
Digital – na und? Zeigt, was ihr damit löst!
DiskussionsrundeE-Payment? Cloud? Super. Aber was bringt’s den Menschen vor Ort? Digitalisierung entfaltet erst dann ihre Kraft, wenn sie spürbar wirkt – auf Sicherheit, Bildung, Mobilität, Integration. Dieser Auftritt macht klar: Es geht nicht um Tools. Es geht um Transformation. |
Diskutanten: Christian Erhardt-Maciejewski, Franz-Reinhard Habbel, Thorsten Herrmann |
Wir digitalisieren Ihre Parkfläche
Pioniere der digitalen Parksysteme: Dank unserer in-House entwickelten Technologie machen wir in Zeiten zunehmender Parkplatznot Ihre Parkflächen zukunftsfähig. Herr Schütte wird aufzeigen, wie städtische Unternehmen von unseren Dienstleistungen profitieren können. |
Referent: Jens Schütte, CEO Loyal Parking |
Wie clevere Prozesse und moderne Technik das Scannen in der Verwaltung vereinfachen
Viele Verwaltungen digitalisieren Posteingang und Archiv - und schaffen dabei unbeabsichtigt neue Hürden: aufwendige Vorbereitung, manuelle Sortierung, unnötige Medienbrüche. Dieser Vortrag zeigt, wie es einfacher geht. Erfahren Sie, wie modernes Scannen wirklich entlastet – statt zusätzlich zu belasten. |
Referent: Marcel Reymann, Business Development Executive DACH region at OPEX |