Mittwoch, 27.08.2025
Künstliche Intelligenz in der Verwaltung
11:30 - 13:15 Uhr
Halle 1, C06
11:35 - 11:55 Uhr
Halle 1, C06
Verwaltung 4.0 – Effizienz durch Künstliche Intelligenz
Digitalisierung mit Künstliche Intelligenz kann den öffentlichen Sektor grundlegend verändern. Mit Künstliche Intelligenz lassen sich Prozesse noch stärker optimieren und Routineaufgaben automatisieren, Entscheidungen schnell vorbereiten mit dem Ziel die Bürgerservices zu verbessern und die Kosten in der Verwaltung zu senken. Verwaltung 4.0 steht für eine moderne, effiziente, nachhaltige und bürgernahe Verwaltung, die durch smarte Technologien schneller, transparenter und ressourcenschonender agiert. |
Referentin: Dr. Andrea Rösinger, Managing Partner nextexitfuture GmbH |
12:00 - 12:20 Uhr
Halle 1, C06
Digitaler Zwilling in der Kommunalverwaltung
Der Digitale Zwilling HOKIS bildet den Hohenlohekreis in 2D und 3D ab und stellt amtliche Geoinformation im Web und als App bereit. Er erleichtert die Analyse räumlicher Strukturen und unterstützt digitale Verwaltungsprozesse. KI-gestützte Chatassistenten befinden sich momentan in Entwicklung und sollen künftig in allen Arbeitsebenen integriert werden. |
Referent: Andre Völkner, Landratsamt Hohenlohekreis, Stabsstelle GIS |
12:25 - 12:45 Uhr
Halle 1, C06
Vortrag (Infos folgen)
12:50 - 13:10 Uhr
Halle 1, C06
Vortrag (Infos folgen)
Sport und Freizeit in der Kommune
14:30 - 16:15 Uhr
Halle 1, C06
14:35 - 14:55 Uhr
Halle 1, C06
Die Bibliothek von heute: Mehr als eine freiwillige Leistung – Ein Ort der Begegnung und Inspiration
Moderne Bibliotheken sind niedrigschwellige, nichtkommerzielle Orte des Wissens und der Begegnung – für alle, unabhängig von Herkunft, Bildung, Alter oder Einkommen. Sie bieten innovative Angebote wie digitale Medien und kreative Lernräume. Gleichzeitig sind sie ein Wohlfühlort, der Bildung, Austausch und Gemeinschaft in einladender Atmosphäre ermöglicht. |
Referentin: Uta Sliderhuis, Leitung der Stadtbücherei Lauenburg |
15:00 - 15:20 Uhr
Halle 1, C06
Sportstätten in Deutschland - ein Quell kommunaler Lebensqualität
Sportstätten in Deutschland befinden sich laut einer aktuellen Studie des Difu`s in einem kritischen Zustand mit einem Sanierungsstau von über 31 Mrd. Euro. Dennoch ist es von enormer Relevanz, dass Kommunen ihre Sportstätten zukunftsfähig sanieren, gestalten oder neu bauen, denn Sport und Bewegung bedeutet für jede Kommune ein Quell der Lebensqualität und des Miteinanders. Kurz um, wir brauchen funktionale Sportstätten, die wir neu denken müssen. |
Referentin: Andrea Fröhlich, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter |
15:25 - 15:45 Uhr
Halle 1, C06
Sportstadt Göttingen – eine Stadt für die Special Olympics Landesmeisterschaften
Göttingen gilt als Sportstadt, die durch ihr vielfältiges Angebot im Bereich Sport- und Freizeitangebote überzeugt. Andreas Gruber, Geschäftsführer der Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG, erläutert, wie die verschiedenen Göttinger Sportzentrenten erfolgreich und agil gemanagt werden. Im Fokus des Vortrages stehen insbesondere Maßnahmen, die die Voraussetzung dafür schaffen, dass sich der Amateursport gemeinsam mit dem Profisport dynamisch entwickeln kann. Dazu wird Andreas Gruber gemeinsam mit Oliver Senger von den Special Olympics Deutschland die Bewerbung von Göttingen für die SO Landesmeisterschaften vorstellen. Freuen Sie sich auf das Sportangebot der Stadt Göttingen und die inspirierenden "best practises"! |
Referent: Andreas Gruber, Geschäftsführer, Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG |
Verlosung der Sponsoren-Preise und Abschluss des ersten Messetags
15:00 - 16:35 Uhr
Halle 1, C06
Vorträge zu kommunalen Themen
12:30 - 14:00 Uhr
Halle 1, H15
12:35 - 12:50 Uhr
Halle 1, H15
Vortrag (Infos folgen)
13:05 - 13:20 Uhr
Halle 1, H15
„Operation am offenen Herzen“ oder nicht mehr als ein „Routineeingriff“ – Faktoren zur erfolgreichen Implementierung von New Work in den Kommunalverwaltungen
Die Einführung von New Work in den Kommunalverwaltungen stellen einen ebenso notwendigen wie herausfordernden Veränderungsprozess dar. Diesen im „laufenden Geschäft“ einer kommunalen Verwaltung umzusetzen, bedingt den Willen, das Verständnis und die notwendigen Ressourcen. Dabei können sich die „Ressourcen“ nicht nur auf finanzielle Aspekte beschränken. Welche Themen müssen im Rahmen der Veränderungsprozesse aufgegriffen werden? Was sind Erfolgsfaktoren bei Einführung von New Work? Wie gelingt es, alle Hierarchieebene, Personalrat und kommunale Gremien für die notwendigen Prozesse zu gewinnen? |
Referent: Oliver Junk, Professor für Verwaltungsrecht Hochschule Harz |
13:20 - 13:35 Uhr
Halle 1, H15
Vortrag (Infos folgen)
13:40 - 13:55 Uhr
Halle 1, H15
Vortrag (Infos folgen)
15:05 - 15:20 Uhr
Halle 1, H15
Vortrag (Infos folgen)
15:20 - 15:35 Uhr
Halle 1, H15
Vortrag (Infos folgen)
15:35 - 15:50 Uhr
Halle 1, H15
Vortrag, Infos folgen
15:50 - 16:05 Uhr
Halle 1, H15
Vortrag (Infos folgen)
Donnerstag, 28.08.2025
Sicherheit von Veranstaltungen
11:30- 13:15 Uhr
Halle 1, C06
11:35- 11:55 Uhr
Halle 1, C06
Vortrag (Infos folgen)
12:00 - 12:20 Uhr
Halle 1, C06
Vortrag (Infos folgen)
12:25 - 12:45 Uhr
Halle 1, C06
Vortrag (Infos folgen)
12:50 - 13:10 Uhr
Halle 1, C06
Vortrag (Infos folgen)
Nachhaltigkeitsmanagement
14:30 - 16:15 Uhr
Halle 1, C06
14:35 - 14:55 Uhr
Halle 1, C06
Vortrag (Infos folgen)
15:00 - 15:20 Uhr
Halle 1, C06
GöGoesGreen - Göttingen wird klimaresilient
Die Stadtverwaltung bereitet sich auf verschiedenen Ebenen auf die Folgen des Klimawandels vor. Der Stadtwasserhitzeplan Göttingen zeigt auf, wo sich im Göttinger Stadtgebiet die Klimawandelfolgen Hitze und Starkregen derzeit befinden - und vor allem auch, wo sie in Zukunft sein werden. Wie die Stadt den Klimagefahren Vorort gestalterisch begegnen kann, wird im dazugehörigen Entwurfsbaukasten veranschaulicht. Bürger*innen hingegen werden über die mehrfach ausgezeichnete Starkregenvorsorge dazu befähigt, ihr Gebäude mit den richtigen Informationen, Beratungen und Förderungen zu schützen. Beide Projekte sind Bausteine des übergeordneten städtischen Klimaanpassungskonzeptes, welches als adaptiver Fahrplan dazu dient, eine Strategie zu entwickeln, die Stadt Göttingen auf die momentanen und zukünftigen Klimagefahren vorzubereiten. |
Referentin: Nadine Finn, Leitung Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung |
15:25 - 15:45 Uhr
Halle 1, C06
Vortrag (Infos folgen)
15:50 - 16:10 Uhr
Halle 1, C06
Vortrag (Infos folgen)
Verlosung der Sponsoren-Preise und Abschluss der Messe KOMMUNAL
16:15 - 16:35 Uhr
Halle 1, C06
Vorträge zu kommunalen Themen
12:30 - 14:00 Uhr
Halle 1, H15
12:35 - 12:50 Uhr
Halle 1, H15
Vortrag (Infos folgen)
12:50 - 13:05 Uhr
Halle 1, H15
Vortrag (Infos folgen)
13:05 - 13:20 Uhr
Halle 1, H15
Vortrag (Infos folgen)
13:20 - 13:35 Uhr
Halle 1, H15
Vortrag (Infos folgen)
13:40 - 13:55 Uhr
Halle 1, H15
Vortrag (Infos folgen)
Vorträge zu kommunalen Themen
15:50 - 16:10 Uhr
Halle 1, H15
15:05 - 15:20 Uhr
Halle 1, H15
Vortrag (Infos folgen)
15:20 - 15:35 Uhr
Halle 1, H15
Vortrag (Infos folgen)
15:35 - 15:50 Uhr
Halle 1, H15
Vortrag (Infos folgen)
15:50 - 16:05 Uhr
Halle 1, H15